gymel
>> HANS
>> Changes 97
# $Id: chang97.src,v 4.1 1998/05/03 13:37:58 dosuser Exp $
I. Korrekturen chronologisch
Folgende Liste von Fehlerbehebungen ist chronologisch geordnet,
jüngste zuerst, da meist nicht klar ist, ob Fehler von HANS95
behoben wurden oder solche der Testversion zu HANS97.
Angegeben ist jeweils die Klassifikation:
A Index
B Online-Datenformat
C Anzeige
D Druck und Registerproduktion (siehe auch 'C')
E Prozeduren
F Hilfsseiten
G Konvertierung
H Eingaben
X YZ ungelöst
20.6.97
- Auslieferung. (Fast) alle Dateien haben das Datum 20.6.97 9:07.
6.5.97
- HANS97 beta 3=Build 97-6: alle Dateien vom 1.4 bzw. 6.5.97 8.06
[A] Kuerzel aus #026 und aus #004/#007 werden jetzt gleichförmig
in Kleinbuchstaben im Bereich 'B' von Register 11 indexiert
- #054h nicht mehr doppelt im Bereich 'E' von Register 11
- Kosmetik bei der Indexierung der Satztypen du...
- S/R (V15)
- Restriktionen (V15)
[C] #807 (Wirkungsorte) im Fall von Teilfeldern schöner angezeigt
- Fussnoten etc. jetzt auch für neue Handschriften (also auch Satztyp 'h')
[D] Sortierungen S-SIGNAT, S-VTJ, S-VJ korrigiert
- Leerzeilen für Druckausgaben reduziert
- Druckertreiber P-2HPLJ
[E] Automatisches Umziehen von Registereinträgen bei Ansetzungsänderunegn
im Stammsatz scheint mit neueren PRESTO-Versionen zu funktionieren
[F] Abgleich mit V15-UIF's
[H] Obacht wg. PRESTO-Bug: PV (Ergänzt #005 aus #003 und umgekehrt, etc.)
funktioniert nicht, falls unmittelbar vor der Neueingabe eines Satzes
eine Aufnahme angezeigt wird, die nicht auf den Schirm passt.
15.4.97
[D] Doppelumcodierung nachgeladener Wendungen bereinigt
1./3.4.97
- HANS97 beta 2: alle Dateien vom 1. bzw. 3.4.97 8.00
[D] "alte" Druckertreiber umbenannt von P-*.HPT zu P-1*.HPT
- P-KHANS für Kartendruck
- D-1HCHEN für Bildschirmanzeige bei Speichermangel
- P/A-1*.HPR für Ausgabe mit "alten" Druckertreibern P-*.HPT, P-1*.HPT
- P/A-2*.HPR zu kombinieren mit "neuen" Druckertreibern P-2*.HPT (gibt's
noch nicht)
[E] REGISTER.BAT produziert nicht mehr die Liste, diese also vorher
separat über Cockpit erstellen.
3.4.97
[C] Anzeige #703 korrigiert
- Anzeige #516ff korrigiert
26.3.97
[C] "leere" Funktionsbezeichnungen jetzt ohne "[]"
- "Projekt:" nicht mehr vor Handschriftentiteln
-----------------------------------------------------------------
II. Korrekturen zu HANS95
Nummern in [] beziehen sich auf die ursprüngliche, fortlaufend
gezählte Problemnummer.
A Index
A01: [37] Auch in #713/#714 werden zusätzliche Klartext-Namen zur
Identnummer (abgetrennt mit Zeichen 249) jetzt berücksichtigt.
A02: [Bulle] #806g wurde falsch indexiert.
A03: [32] Funktionskennung o = Komponist, nicht Kompilator
A04: [26] Satzart: zpm = Mitarbeiter; zpr statt zr
A05: [27] Neue Satzart: dz = Zeitung
A06: [ULB 5c]: #70Wd (Definition) wird nicht mehr indexiert
A07: [ULB 3c,d,e]: Wiederholte #703, #711ff wird jetzt indexiert
A08: [3]: Unterschlagworte im Register mit " / " angefuegt
A09: [2; ULB 3h]: #713/#714-Schlagwortketten jetzt einheitlich indexiert
A10: [ULB 3f]: #706/#702 ohne #703, #335f: Duplikat der Kategorie
am Kettenende
A11: [ULB 2h]: Experimentell: Körperschaften mit OH werden nicht weiter
individualisiert
A12: [41] Registeranzeige zur Funktion bei Personen:
DRUCK UNSELBST statt UNSELBST DRUCK
A13: [22] Register 9: Segment E, Register 11, Segement B jetzt
mit Blank nach dem Kennbuchstaben.
A14: [1?] Personen auch aus #7.. werden jetzt ohne Vorlageform indexiert
A15: [ULB 4a]: Experimentell: Untersaetze erzeugen jetzt auch
Kurztiteleinträge
A16: [10] Pfeilspitze beim Anfügen der Titelzusätze im Register 2
jetzt ausgeblendet
A17: [ULB 2b] #002 und #853 Tfd.g einheitlich als "GKD" indexiert
A18: [39] Signaturen- und Zugangsnummernsortierung in Reg. 9 flexibler
gemacht (derzeit nur an SUB-HH-Signaturen getestet).
A19: [ULB 2f] #807 Teilfeld k verweist jetzt von KS _ohne_ Ort auf
die Person.
A20: Indexeinträge bei #806a und #71.. jetzt ohne Übergehwörter
A21: [ULB 4b] ID-Nr als Sortierform im Register 10 angehängt
A22: Kürzel der Normierungssätze werden durch Titel PLUS Identnummer
ersetzt, so dass einerseits (wg. Titel) Indexierung an der
Zitiertitelstelle möglich ist (und Eintragen in Teilfeld t und g
der Zitierkategorien) und andererseits Nachladen des kompletten
Satzes im Falle des Vorkommens im Teilfeld i der Zitierkategorien.
A33: [ULB 7b] 410 bzw. 425: bei Besetzung mit t1.m1.jj1-t2.m2.jj2 ist
die Auswertung im Register 3 jetzt:
jj1/m1/t1-jj2/m2/t2
jj2/m2/t2 Vorlage
A34: Sortierung von Schlagworten mittels "SW: " wurde aufgegeben, da
bei mehrgliedrigen Ketten nicht klar ist, wohin es einzufuegen ist.
Schlagworte und Ketten werden jetzt immer mit " / " gebildet, damit
die formalerschlossenen Personen und Körperschaften dennoch nach
vorne sortieren, sind die Funktionsangaben jetzt mit _zwei_ Spatien
(" VERFASSER") angehängt.
# ---
B Online-Datenformat
B01: [25] #714 auch wiederholbar A-Z, nicht nur A-D.
B02: #806c: Text war irreführend.
B03: [32] Funktionskennung o = Komponist, nicht Kompilator
B04: [26] Satzart: zpm = Mitarbeiter; zpr statt zr
B05: [27] Neue Satzart: dz = Zeitung
B06: PRESERVATION ergänzt
B07: [41] neu: dub = DRUCK BEITRAG
dut = DRUCK ARTIKEL
B08:
# ---
C Anzeige
C01: [30] Wendung "Wirkungsort:" jetzt mit Doppelpunkt.
C02: [ULB 2e] #807z wird nicht mehr als Wirkungsort angezeigt
C03: [ULB 2a] #002Aff und #008Aff werden auch bei nicht besetzter
Basiskategorie angezeigt.
C04: [ULB 2g] #804: Präfix "Sitz: " nur noch einmal.
C05: [ULB 2c] Vor #806d keine doppelte Interpunktion mehr
C06: [ULB 2d] #806g mehrfach (und falsch) angezeigt
C07: Heuristik für Aktivierung von #806g verbessert
C08: [8; ULB 3a] #425: nur noch die Druckform wird angezeigt
C09: [ULB 5a]: Ausgabe von #70Ws in Satzart qw ergänzt
C10: Anzeige von Schlagworten jetzt nur noch in evtl. Vorlageform
C11: [21] Experimentell #361ff jetzt hinter #403 auf jeweils neuer
Zeile (reisst 1. Block der bibl. Beschr. nicht auseinander)
C12: [5] Anzeige des Satztyps oben links
C13: [7] "," in OH abgefangen bei Personenrevertierung
C14: [15?, 17?] #532 etc. werden jetzt auch angezeigt, wenn ohne
Teilfelder erfasst.
C15: [20] Zitierweisen (#528 u.a.) korrigiert
C16: [ULB 7a] 410a - bei Eingabe einer zusaetzlichen Druckform wird nur
noch diese im Text angezeigt.
C17: [ULB 6a] Anzeige von Untereinheiten (D-UNTER/D-HU) jetzt NACH der
Anzeige der Inhaltserschliessung (D-INHALT/[D-HM3]/D-HI).
C18: [13] Als Signatur wird jetzt die der hierarchisch nächsten
übergeordneten ausgegeben, falls im aktuellen Satz nicht erfasst.
C19: [13] "Kopf" wird jetzt separat für Haupt- und Unteraufnahme
ausgegeben. Effekt: Zuerst nur Informationen aus Hauptsatz,
dann Informationen aus aktuellem Satz. #371 kommt jetzt also
aus beiden Sätzen zur Anzeige
C20: [12] Kein Zeilenumbruch mehr nach der Angabe der Zählung in der
Unteraufnahme.
C21: #331n wird jetzt vorzugsweise für Unterbände angezeigt (statt #331)
Natürlich nicht bei HS.
C22: [11] d-1: IDNR jetzt die Nummer der Hauptaufnahme (ohne Hierarchie)
C23: [9] Unselbständige Werke: Nachladen aus Stammsatz Quelle klappt
jetzt, wenn ein Kürzel eingegeben wird.
C24: [29] Reparatur von 517,518,528,530,590 mit Teilfeldern g, t, p, ü.
(ü???, wenigstens sieht es jetzt besser aus.)
C25: Anzeige von #012 jetzt wie #451, auch an derselben Stelle, nicht
mehr bei den Lokalinformationen (unmittelbar vor Identnummer)
C26: #370z wird jetzt richtig aufbereitet
# ---
D Druck und Registerproduktion (siehe auch 'C')
D01: [4] IDNR und Stand ausgeblendet
D02: [6] Signatur linksbündig
D03: Listendruck mit Sortierung S-VERFJ: 1. Buchstabe der
Koepfe wird nicht mehr abgeschnitten.
D04: Listen-"druck" nach RTF (P-HSRTF.HPR)
D05: [reifenberg@lbmv.de] #080A ff jetzt nur als VL angezeigt
D06:
# ---
E Prozeduren
E01: HNSFIXUP und HNSFIXDL zum Aktualisieren bzw. Archivieren der
festen Datensätze für die Menuesätze.
E02: PR-LIST.BAT und SR-LIST.BAT überarbeitet
E03: [36] REINDEX.BAT kann jetzt benutzt werden, ist aber ueberfluessig,
falls Cockpit von November 1996 oder neuer benutzt wird.
E04:
# ---
F Hilfsseiten
F01: UIFCHG angepasst an Cockpit vom November 1996.
F02: [33] H080HG: in 080 darf kein "=" vorkommen
F03:
# ---
G Konvertierung
G01: Korrigiert: Import eines Satzes endet mit #304 falls vorhanden
G02: Korrigiert: Datenverlust durch "verklebte" Sätze bei gewissen
Erfassungsarten von #970 (Kat. endete mit "*" oder "+")
G03: Korrigiert: Geisterkategorien #856ff
G04:
# ---
H Eingaben
H01: Konfigurationsdateien jetzt im Baukastensystem
H02: Satztypbestätigung (Eingabe von #003) jetzt in Statuszeile
H03: [ULB 3j] Präfixausschaltung in #753 jetzt tatsächlich mit "&"
wie in Doku.
H04: [24] "-" an erster Stelle in #359 unterdrückt Ausgabe
H05: Signaturen in Register 9 mit ":" als Hierarchietrenner eingeben:
springt zur richtigen Stelle
H06: Identnummern in Register 10 jetzt auch ohne fuehrende Nullen
eingeben: springt zur richtigen Stelle
H07: [Weigel] Erfassungsmaske fuer HANS-Preservation integriert.
H08: [Steffens/Bulle] Erfassungsmaske fuer Grafische Sammlungen
Integriert.
H09: [ULB 3a:] Beim Einkopieren von #012 aus dem Index wird der
Unterstrich automatisch weggenommen. (Identnummer darf in #012
kein "_" haben).
H10: [31] #590: Teilfeld a wird wiederholbar abgefragt.
H11: Wird in Normierungssätzen ein Kürzel #310k eingegeben,
so ist dieses auch zu benutzen (mehrere simultane Kürzel
nicht erlaubt).
# ---
X YZ ungelöst:
X01: [38] In Reg. 1 Abteilung B erscheinen Stoppwörter.
Stoppwörter werden von Allegro nur dann eliminiert, wenn sie
a) den ganzen Schlüssel bilden
b) der _Anfang_ eines Schlüssels (bis zu einem in einer
speziellen Liste aufgeführten Zeichen) ein Stoppwort ist.
X02: [ULB 3g]: #705, #712: automatische Kettenbildung (insbes. mit #711)
fragwuerdig
X03: Konvertierung der Geburts- und Sterbeinformation immer noch
unbefriedigend. Datum* bzw. Datum+ ist o.k., falls Datum*Ort
ist es unlösbar, falls *Datum o.ä. bitte mich für eine adhoc-
Lösung konsultieren.
X04: Obsolet
X05: [ULB 3i] #714: "/" in KS-Schlagwort wird wie Unterschlagwort
behandelt.
Abhilfe schwierig. Problem kommt dadurch zustande, dass "SW: "
zwischen die vermeintlich ersten beiden Kettenglieder
eingefügt wird. Auch bei Benutzung von KS-Stamsätzen ist zur
Zeitpunkt der Schlüsselberechnung der "stärkere" Zusammenhang
zwischen KS und UKS bereits verloren.
X06: Verstichwortung von #753 bzw. allen (fast-)Freitextkategorien
problematisch. Ein Datensatz kann maximal 500 Schlüssel bilden,
bei mehr drohen Abstürze bei der Indexierung. Evtl. muss eine
variante Indexparameterdatei mitgeliefert werden, die in diesen
Kategorien nur besonders gekennzeichnete (wie?) Worte indexiert.
X07: [40] Warum ist es nicht möglich, registerspezifische Einzeiler
zu definieren? Ginge das unter Windows?
Die Kurztitelliste (xxxx.STL) hat eine konstante Laenge von
72 Zeichen fuer jeden Datensatz und ist bei grossen Datenbanken
mit vielen Stammsätzen ein nicht zu unterschätzender Platzfresser.
(15.000 Datensätze -> 1MB Kurztitelliste). Würde dies mit
11 Multipliziert (soviele Register gibt es), wäre dies auf vielen
Rechnern auch heute durchaus ein Problem.
Die Windows-Variante hat einen anderen Ansatz: Dort gibt es
verschiedene Möglichkeiten, eine Kurztitelliste zu einer
Ergebnismenge zu sortieren. Dies scheint mir auch der bessere
Ansatz, da er Ergebnismengen- bzw. Anwenderspezifisch ist und
nicht auf Register (Teilregister!!!) beschränkt.
X08: [14] Unteraufnahmen werden von der Hauptaufnahme nur unvollständig
nachgeladen.
Natürlich: Anzeige der Hauptaufnahme enthält Anzeige _aller_
Unteraufnahmen in reduzierter Form ("Bandaufführung"), wohingegen
Anzeige der Unteraufnahme diese in voller Form und die Hauptaufnahme
(Bis auf FN und Inhaltserschliessung) ebenfalls in voller Form
liefert ("Stücktitel").
Was gedruckt werden soll, läßt sich nicht kategorisch entscheiden.
Ausgehend von einer Ergebnismenge sind folgende Szenarien denkbar:
a. "Normal": Jeder Satz als Einheit. Der Sortierbegriff wird bei
Unteraufnahmen aus der übergeordneten ergänzt.
b. "Nur Hauptsätze" (mit Bandauff.): Ist ein Untersatz in der
Ergebnismenge, wird er durch die zugehörige Hauptaufnahme
ausgetauscht.
c. "Nur Stücke": Wie b., allerdings wird bei der Anzeige
des Hauptsatzes auf die Angabe der Unterbände verzichtet,
dafür wird unmittelbar anschliessend jeder Band voll
angezeigt, allerdings ohne die in der Bildschirmanzeige
vorangehende Anzeige der Hauptaufnahme.
X09: [23] Listenproduktion: -a3 -pd-1hans
Unmöglich. Es handelt sich um die PR-LIST.BAT des Standard-Allegro.
Abhilfe: Die Benutzer zwingen, nach jedem Update von Allegro
PR-LIST.BAT erneut in das Allegro-Verzeichnis kopieren (aussichtslos).
Oder D-1HANS in D-1 umbenennen.
X10: [16] Umgekehrt soll in seltenen Fällen 501 fehlen.
X11: [18] In der p-1 bräuchten wir Zwischenteile für verschiedene
Trennungen, die in der d-1 immer Zeilenumbrüche sind:
1. anfügen mit ". - "
2. "; "
3. neue Zeile
Vorbereitet, für P-HSRTF ansatzweise umgesetzt.
X12: [19] #528 ist in der Italiaander-Bibliographie unglücklich. Meist
wird der Verfasser der Rez. und die Zeitschrift angegeben, sonst
nichts. Mir unklar, ob singuläre Lösung nötig oder Ausgabe von 528
grundsätzlich umgestaltet werden sollte.
X13: [28] 516n und 516o (Sprache Original) mit jeweils Teilfeld u
für UNIMARC.
Sollte überdacht werden. _Teilfeld_ u beisst sich mit _Folgekategorie_
n.
X14: [ULB 2i] Indexierungsproblem (Zeilen mit komischer Zählung) hinter
KS-Eintrag.
Beobachten. Ursache sind vermutlich interne Probleme der
eingesetzten Allegro-Module.
X15:
-------------------------------------------------------------------
34. Installationsdiskette: Auf 2. Diskette, die nur auf besondere
Anforderung weitergegeben wird, also nicht unbedingt vorhanden
sein muß, vielleicht alle Zusatzprogramm wie pixview und ascisi,
auch die Beispielbilder, wenn der Platz nicht reicht
35. Die aktuelle Fassung der Konfiguration steht in hnsdform.exe.
Bitte schon einbauen: Feld 814
Vorgesehen war: Kennung <Tfd.>_p123_ oder Name, Vorname
Erster Versuch:
v = Vater
m = Mutter
gv = Großvater
gm = Großmutter
ugv = Urgroßvater
ugm = Urgroßmutter
- beliebig viele "u" davorsetzbar, vor jede Kennung
f = Freund
s = Sohn
t = Tochter
e = Enkel
n = Nichte
usw.
Ergebnis: das Ganze ist letztlich sinnlos, ufert aus,
der Nutzen im Index wäre gleich null
Wünschenswert wäre höchstens die Erzeugung eines
Stammbaumes, aber wie??
Also: Die Kategorie bleibt eine Freitext-Kategorie, aber
intern und A-Z,a-z wiederholbar, keine Indexauswertung
Aber: Vielleicht haben Sie aber eine Lösung: Wenn wir die obige
Form mit Kennung<Tfd.>Text nur für Verwandtschaftsverhältnisse der
direkten Abfolge (Eltern/Kind) zusätzlich zuließen, könnte man
dann einen Stammbaum als Text erzeugen? Oder man legt einen
neuen p-Satz für Genealogie an mit z.B. "Berger <Familie, Bonn>"
und definiert durch Eintragen von IDNR/Name in geeigneten Kate-
gorien die Beziehungen. Wird wohl zu komplex. Wäre aber der
Knüller auf der Weimarer Besprechung. Das Weimarer Klassik-
Biographien-Projekt will wohl die Beziehung zwischen den
einzelnen Personen darstellen (Näheres weiß ich leider nicht).
Die Art der Beziehung müßte dann aber in dieser Hinsicht offen
bleiben, wäre wieder etwas anderes als Genealogie. Sie merken:
während ich dies schreibe, begreife ich erst langsam, worum es
geht ("Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden"
heißt ein wichtiger Text von Kleist, oder so ähnlich):
1. Genealogie
2. Beziehung zu anderer Person mit Information über Art der
Beziehung, wann getroffen, wo, Namen der gemeinsamen Geliebten
usw. ... also doch Freitext. Wäre sonst eine ganz andere Datenbank.
40. Die Kurztitelanzeige bitte besonders beachten, funktioniert nicht.
ULB:
1a. Kurztitel (Körperschaften): teilw. Kauderwelsch
5b: Satzart qc: Keine Klartextübersetzung in Register oder Objektsätzen