gymel
>> allegro-NRW
allegro-NRW
... is alive and well ...
An dieser Stelle gibt es aktuelle Informationen zum Status der
Neuentwicklung von allegro-NRW (M.CFG) auf Basis von allegro-C
Version 22.2ff und a99.
allegro-NRW wurde in der Vergangenheit von seinen
AnwenderInnen meist als allegro-NW bezeichnet, dies bringt
jedoch Verwirrung, weil aus Sicht der übrigen Anwender von
allegro-C die Bezeichnung allegro-NW die der
Arbeitsgemeinschaft
allegroNordWest ist, die geographisch gesehen eher
nördlich von Nordrhein-Westfalen angesiedelt ist und
hauptsächlich AnwenderInnen des Standardschemas A.CFG von
allegro-C repräsentiert.
Die Neuentwicklung ist kompatibel zur den Daten der Vorgängerversion
(in der satzverknüpften Variante M.CFG, für die hierarchische
Variante B.CFG gibt es Konvertierungsroutinen) und wird auch analog der
Standardversion die Einfach-Ausleihe "ALFA" und die Einfach-Erwerbung
"ORDA" unterstützen, sowie standardmässig die Übernahme
von Norm- und Titeldaten aus dem Aleph-GUI-Client des HBZ-Verbundes sowie
den Import von MAB-Titeldaten aus dem Internet über
ZACK unterstützen.
Erste Tests in ausgewählten Institutsbiblitoheken der Uni Münster
haben Ende 2001 begonnen.
allegro-NRW war stets eine Version für den Einsatz in den
Institutsbibliotheken der zweischichtigen Bibliothekssysteme in
Nordrhein-Westfalen (die offiziöse Homepage war
http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/lokalsys/allegro/allegro.html
beim HBZ), hat aber auch ausserhalb dieses Kreises einige
Verbreitung erlangt.
Nach Abschluß der Arbeiten für die "offizielle" Zielgruppe gibt
es daher auch eine "freie" Version (Installationspaket ohne die
lizenzpflichtigen Programme des Kernsystems von allegro-C)
zum freien Download.
Die Download-Komponente ist auch für die Vorgängerversionen
verfügbar und seit längerer Zeit bereits in Bibliotheken im Einsatz,
Voraussetzung ist hierbei ein Versionsstand der allegro-Executables von
Juli 1995 oder neuer.
Work in progress
- Handbuch für die
Download-Komponente (vgl. auch die Seiten zu
ZACK und allegro-C)
-
- Mailingliste
allegro@listen.hbz-nrw.de beim HBZ
-
- Changelog der aktuellen Versionen
(derzeit aktuell Build 22-011 vom 22.10.2010 auf Grundlage von
allegro-C V26[.9] oder neuer)
- allegro-Bugs im Bugzilla-System von besonderer Relevanz für allegro-NRW
- Download der aktuellen Version
- (Es handelt sich um die "freie" Version ohne die Executables von allegro-C, vorherige Installation von allegro-C Version 24.4 oder neuer ist erforderlich!)
- Wichtig: Falls vorherige Installationen eine Datei \anw\data\bib (sowie \anw\data\bibsc.bat) hinterlassen haben, diese bitte vor der Installation löschen!
- Installationsanleitung:
- allegro-C lokal nach c:\allegro installieren.
- auf derselben Maschine allegro-NRW in ein (Netz-)Verzeichnis Ihrer Wahl installieren.
- allegro-C darf nun wieder deinstalliert werden.
- Perl-CGI-Skripte
- (und allegro-NRW-Parameterdateien als Auskopplung aus dem Gesamtpaket) für die WWW-Anbindung von allegro-NRW-Datenbanken unter populo.pl.
- Zu besichtigen als Demonstrations-OPAC http://nrwdemo.gymel.com/
Einzelanwendungen
- Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat für eigene Anwendungen das
B-Schema kontinuierlich fortentwickelt und setzt seit langen
angepasste Parameter für das allegro-Erwerbungsmodul
"ORDER" und die Windows-Programmen a99 und alcarta ein. Eine
Demonstration gibt es in der Sammlung von Beispieldatenbanken für alcarta der
allegro-Entwicklungsabteilung.
-
- Die UB der RWTH Aachen setzt allegro-NRW mit
minimal
abweichendem Datenformat für eine
Internet-basierende
Katalogisierung der Institute ein.
-
- Viele allegro-NRW-Datenbanken sind auch im Internet
recherchierbar:
- Aachen:
Institutskataloge
- Bochum:
Die Bestände der Institutsbibliotheken sind in den
OPAC integriert.
-
Einzelne Kataloge sind auch direkt als allegro-Datenbanken ans
Internet angebunden, teilweise auch mit maschineller Indexierung
durch Milos:
Avanti-
und Milos-Homepage des Rechenzentrums der Ruhr-Universität.
- Bonn:
Katalog der
Bonner Klinik-,
Instituts- und Seminarbibliotheken (BoKIS),
-
Katalog des
Juristischen
Seminars der Uni Bonn,
-
Diverse Kataloge der
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Diverse Kataloge des
Beethoven-Haus
Letzte Aktualisierung: 19.12.2006
submit enquiries here