Wichtiger Hinweis für ZACK-Nutzer mit Microsoft Internet-Explorer | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Es ist wahrscheinlich, daß bisher funktionierende
Browser-Downloads aus ZACK nun mit dem Microsoft Internet Explorer
nicht mehr funktionieren!
Die erforderliche Neukonfiguration ist jedoch einfacher geworden
als Sie es zu dem Zeitpunkt war, wo Sie die Konfiguration bereits
einmal gemeistert haben.
ZACK sendet neuerdings bei der Einstellung "text" (die ja zum Download eines Datensatzes führt) zusätzlich einen Vorschlag für einen Dateinamen. Dieser Dateiname war bislang "z" und ist nun etwa "zack_bvb_iso5426_mab[1].mab". Für den Microsoft Internet-Explorer ist dadurch die Download-Datei unabhängig von Ihren früheren Einstellungen stets eine ".mab"-Datei. Sie haben für die Konfiguration irgendwann einmal entweder hilfsweise mit einem Nicht-Microsoft-Browser oder aber über den Windows-Explorer eine Zuordnung definiert, nämlich: application/x-mab (Inhaltstyp "MIME") => Datei-Erweiterung (war artifiziell) => Ihr VerarbeitungsprogrammFür den Browser ist durch diese Zuordnung klar, daß der Download eine Datei vom "Typ" der von Ihnen gewählten (Datei-)"Erweiterung" war. ZACK gibt nun die nicht nur den MIME-Typ sondern auch die Dateierweiterung vor und (nur) der Microsoft Internet Explorer richtet sich lieber danach als nach der bereits existierenden Einstellung für den MIME-Typ. Andersherum ausgedrückt: Bislang konnte der MSIE im Gegensatz zu anderen Browsern nur durch einen Trick, näich das Fingieren einer Dateierweiterung, dazu gebracht werden, ZACK-Daten überhaupt zu verarbeiten. Dadurch, daß ZACK nun Microsoft-gerechtere Zusatzinformation liefert, ist die Neukonfiguration unaufwendiger, bei vorhandenen Anwendungen aber leider eine Umkonfiguration erforderlich. | ||||||||||||||||||
Wenn die von Ihnen bei der Erstkonfiguration des Microsoft Internet Explorers für die ZACK-Downloads fingierte Dateierweiterung bereits zufällig ".mab" (bzw. ".usmarc" für USMARC-Daten) war, ändert sich für Sie absolut nichts. Wenn sie hingegen ".zck" (wie auf dieser Seite empfohlen) oder etwas anderes eingetragen hatten, funktionieren Ihre alten Einstellungen nicht mehr und Sie müssen Ihren Browser bzw. Rechner neu für die Nutzung von ZACK konfigurieren. Dazu nehmen Sie einfach die Konfiguration nach der alten Anleitung erneut vor, wobei Sie allerdings die (Datei-) "Erweiterung" nicht mehr frei wählen können, sondern .mab (bzw. .usmarc bei USMARC-Downloads etc.) nehmen müssen. (Dafür ist der Mime-Typ jetzt egal, was alle Windows-Benutzer freut, denn der Internet-Explorer hat den Mime-Typ nicht mitgeteilt. Windows-2000-Benutzer freut es besonders, weil sie auch im Windows-Explorer keine Möglichkeit haben, einen Mime-Typen anzugeben und ZACK bislang erst nach direktem Eingriff in die Registry nutzen konnten) | ||||||||||||||||||
1. Möglichkeit, nur Windows NT (und 2000?):
Wenn Sie sich an die von Ihnen gewählte Dateierweiterung noch erinnern können (etwa .zck, öffnen Sie eine MS-DOS Eingabeaufforderung und tippen: assoc .zckEs erscheint dann eine Ausgabe, etwa: .zck=zckfileDen Teil hinter dem Gleichheitszeichen (hier: "zckfile") benutzen Sie nun für folgende Eingabe: assoc .mab=zckfileFertig. | ||||||||||||||||||
2. Möglichkeit (alle Betriebssysteme, auch Neuinstallation):
Die Konfiguration des Internet-Explorers für die Weiterleitung von ZACK-Downloads zu einem Programm Ihrer Wahl ist glücklicherweise jetzt in bestimmten Fällen sehr einfach geworden. Das Vorgehen hängt jedoch stark davon ab, ob Ihr Programm einen zusätzlichen Übergabeparameter benötigt oder nicht:
| ||||||||||||||||||
ZACK benutzt derzeit folgende (naheliegende) Kopplung von Mime-Typen zu
Dateierweiterungen:
| ||||||||||||||||||
Tip: Weil Netscape sich weiterhin am MIME-Typ orientiert und der Internet-Explorer diesen zugunsten der Dateierweiterung vollständig ignoriert, haben Sie nun die interessante Option, je nach von Ihnen eingesetzten Browser automatisch zwei grundverschiedene Anwendugen (etwa "Beschicken von Datenbank A vs. Beschicken von Datenbank B" oder aber "Beschicken einer Datenbank vs. Starten des Textverarbeitungsprogramms") auszulösen... |
Im Umfeld des KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) entstand 1999 an der TU Berlin die Diplomarbeit »Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50 Protokolls« von Wolfram Schneider.
Teil dieser Diplomarbeit war die konkrete Realisierung einer solchen Suchmaschine über verteilte Datenbanken, primär zur Untersuchung einiger Ideen zur automatischen Dublettenerkennung.
Die URL dieser Suchmaschine ZACK ist http://opus.tu-bs.de/zack/ .
ZACK teilt dem Browser nur mit, daß MAB-Daten gesandt werden, aber nicht, welcher Zeichensatz dafür ausgewählt wurde. Man sollte sich also für eine Einstellung entscheiden, die dann stets genutzt werden soll. Die Parameter für den Import müssen dann auf diesen Zeichensatz eingestellt sein.
Je nach Art der Nutzung folgende Empfehlungen:
Anleitung zur Browserkonfiguration derzeit nur in der Dokumentation für die Version allegro-NRW / HBZ unter hier.
Die URL des ZACK-Menuegenerators ist http://opus.tu-bs.de/zack/cgi/zmenu Daraus kann man sich dann (mit viel Mühe) so wie in diesem Beispiel eine HTML-Seite für Aufruf bauen, die man als Datei oder im Intranet ablegt.
Unzip gibt es hier (Original-Distribution des Info-ZIP unzip, siehe auch ftp://ftp.freesoftware.com/pub/infozip/index.html)
Siehe das Paket beim HBZ unter ftp://ftp.hbz-nrw.de/allegro/zack/ (Pech: Das HBZ erlaubt seit einigen Jahren keinen anonymen ftp-Zugang mehr. Wenden Sie sich bitte an Ihre Institutsbetreuer)
Die benötigten Parameter, Aufrufe etc. sind in der Distribution von allegro-NRW bereits enthalten.
hier liegt Archiv capzack (Zip, 68.0kB) [06.06.01: Änderung des OSTWEST-Font berücksichtigt] mit
Die .aim's und .apr's gehören ins Programmverzeichnis (\capri\prg).
Die .bat's gehören ins Wurzelverzeichnis (auf dem Netz) In downzack.bat ist in Zeile 3 der Pfad anzupassen.
Einzustellen im Browser ist, je nach der Art des in ZACK gewählten Exports, das Kürzel für die Importdatei:
ZACK-Einstellung | Aufruf |
---|---|
ISO 5426 | d:\capri\downzack.bat zmab2 "%1" |
CP850 | d:\capri\downzack.bat zc850 "%1" |
latin1 | d:\capri\downzack.bat zlat1 "%1" |
Nehmen Sie die Parameterdateien der Lösung für Capriccio und bauen Sie sich zur Ansteuerung eine MS-DOS-Stapelatei nach folgendem Muster (Eingestellt ist "latin1", die Zeilen set ... sind auf die lokalen Gegebenheiten anzupassen):
rem Programmverzeichnis set -P=C:\allegro rem Konfiguration set -K=A rem Datenbankverzeichnis set -D=C:\allegro\demo rem Datenbankname set -b=cat if exist %TEMP%\zack.dat del %TEMP%\zack.dat if exist %TEMP%\zack.alg del %TEMP%\zack.alg if not exist %1 goto exit copy %1 %TEMP%\zack.dat if not exist %TEMP%\zack.dat goto exit del %1 %-P%\import -f5 -d%TEMP%\zack.dat -izacklat1 -ezacklat1/%TEMP%\zack.alg -s0 -m0 -v0 -h0 if not exist %TEMP%\zack.alg goto exit rem del %TEMP%\zack.dat %-P%\update -fm01 -u%TEMP%\zack.alg -n1 -m0 rem del %TEMP%\zack.alg :exit |
Antonius Gusik von der Stadtbücherei Altena hat mit folgenden Modifikationen Erfahrung gesammelt:
_ 10 13 _ 0 |
_ 10 _ 0 |
@echo off if not exist %1 goto nofile c: cd %TEMP% set -L=GER set -K=Oimport set -P=f:\allegro set -D=f:\allegro\katalog if exist %TEMP%\zack.mab del %TEMP%\zack.mab if exist %TEMP%\zack.olg del %TEMP%\zack.olg copy %1 %TEMP%\zack.mab del %1 %-P%\import -f5 -d%TEMP%\zack.mab -imabzack -eimportcd/%TEMP%\zack.olg -m0 -v0 -s0 -h0 %-P%\update -fm01 -u%TEMP%\zack.olg -m0 -n1 -v0 -h0 goto ende :nofile echo Datei %1 nicht gefunden pause goto exit :ende :exit |
Beschreibung: | MAB-Download |
Dateierweiterung: | mab |
MIME-Typ: | application/x-mab |
Öffnen mit: | c:\oebzack.bat |
Beschreibung: | MAB-Download |
Dateierweiterung: | .mab |
Inhaltstyp (MIME): | application/x-mab |
Weiter klicken zu [Vorgänge - Neu] | |
Vorgang: | open |
Anwendung für diesen Vorgang: | c:\oebzack.bat "%1" |